Beiträge von Rekonvaleszent

    Die Synapsen lechzen nach billigen Endorphinen.....

    Ich sehe eher eine andere Erklärung im Vordergrund. Der Körper verstoffwechselt den Alkohol nun mal in Zucker. Und an den Zucker ist er gewöhnt und verlangt danach. Damit ich nicht gleich 'ne ganze Tafel Vollmilch Schoko rein schiebe, bin ich auf Zartbitter umgestiegen. bei der kann ich mich mit einem Riegel so 2-3x wöchentlich, bescheiden, kontrollierter Konsum halt, der mir mit Alk nicht möglich ist.

    Ich hab mir dann angewöhnt einfach nen Drink zu nehmen und stehenzulassen oder so zu tun als ob ich dran nippe

    Und für jemand, der noch am Anfang steht, spielt da u.U. auch eine Rolle, dass er dem Alkohol damit viel zu nahe kommt und sich davon triggern lässt. Insofern ist dieser Rat mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.

    Danke Am See.


    ich gehe sogar noch weiter und behaupte, dass die Taktik des angetäuschten Saufens brandgefährlich ist. Der Trinkreflex kommt rasch, wenn das Glas erst mal an den Mund geführt ist. Ich kann nur raten, sich den Alk auf Abstand zu halten. Direkt unter der Nase eines Abstinenten hat er nichts zu suchen.

    mir ist aufgefallen das Du gerade bei Feierlichkeiten "schief" angeschaut wirst wenn Du nichts trinkst.

    Ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen sich Hubby bewegt. Ich kann das so nicht nachvollziehen und bin in meinen 8 1/2 Jahren noch nie schräg angeschaut worden, weil ich keinen Alk konsumiere. Gefragt wurde ich nur selten und zwar von Leuten, die selbst erheblich zu viel trinken. Den anderen war und ist es schlichtweg egal, weil der Alk für sie halt unbedeutend ist. Wer dessen Stellenwert übersteigert, hat selbst ein Problem, und zwar mit dem Alkohol.

    Doch Umfragen haben gezeigt, dass die Deutschen am liebsten
    die ewige Sommerzeit hätten.

    Mag sein. Darauf wird sich die EU nicht einigen können, da andere Länder im Osten und ganz im Westen eigene Sichtweisen und gute Gründe für sie haben. Da bleibt es halt beim jetzigen Kompromiss.


    Die eine Stunde haben wir doch ruck-zuck verdaut. Wer nach England/Irland oder z.B. auf die Kanaren reist, hat das Thema doch auch. Dann wird aber nicht rumgejammert, wie schlimm es doch sei. ;)

    wie sehr der Alkohol eigentlich der Kit zwischen uns gewesen ist.

    Meine Kontakte zu früheren Saufkumpanen sind komplett eingeschlafen. Das Bindeglied war der Suff, alles andere nur Vorwände, um zu trinken und den eigenen Konsum als "normal" hinstellen zu können.


    Ach so: Mir fehlt nichts, es geht mir gut, von ein paar altersbedingten Wehwehchen mal abgesehen.

    Der beste Schutz besteht darin, sie erst gar nicht anzunehmen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass im Fall eines plötzlich auftretenden Trinkverlangens die Pullen geöffnet und getrunken werden. Du hast dann die Pullen zu dicht an Dich heran gelassen und nicht den aus meiner Sicht nötigen Abstand gewahrt.


    Ich habe kein Problem damit, meiner Frau mal einen Wein oder Sekt mitzunehmen, da ich Bier- und Schnapstrinker war. Letzteres würde ich nicht annehmen, weil es sich um mein persönliches Gift handelte. Überreichte mir jemand eine gut gekühlte Pulle Weißbier, wäre mir schon mulmig. Daher lasse ich die Finger von ihnen. Gleiches gilt für Getränke, die optisch zu nah an Bierpullen sind und in solchen verkauft werden z.B. bestimmte Schorlen oder Fassbrausen. Ich habe sie probiert, aber die Pullen lösten etwas in mir aus.


    ich halte mich an folgende Spielregel meines Therapeuten: "Alles was aussieht wie Alkohol, riecht wie Alk und schmeckt wie Alk ist tabu." Damit bin ich mehr als 8 Jahre gut und unfallfrei unterwegs.

    Ich würde mich aktuell so einschätzen, ein Rückfall bei mir wäre eine aktive Handlung mit vollem Bewusstsein. Zu Deutsch: Eigene Doofheit. Oder ist das zu einfach gedacht?

    Gründe für einen Rückfall gibt's etliche.

    Mir gab ein erfahrener Mediziner zum Abschluss meiner Therapie mit auf den Weg: "Der ersten Schritt in Richtung Rückfall wird gemacht, wenn man sich nicht mehr regelmäßig mit seinem Problem befasst". Da ist viel dran.

    Erst lässt man das eigene Training schleifen, dann schleicht sich irgendwann der Gedanke aus dem Suchtgedächtnis heran, man sei so lange clean, jetzt könne man doch wieder wie ein Normaler was trinken, ja und dann wird's ausprobiert.

    Das ist mir schon mehrfach genau so begegnet. Daher bleibe ich am Ball und trainiere weiter.

    Anstelle von Wein benutzen wir Traubensäfte zum Kochen.

    Im Restaurant achte ich nur auf die Klassiker, die üblicherweise gerne mit Alkohol gepanscht werden. Und wenn das Gericht nicht nach Alkohol stinkt, esse ich es auch, bislang in mehr als 8 Jahren ohne Probleme. Auch nasche ich schon mal am Tiramisu, das sich meine Frau gönnt. Sie mimt die Vorkosterin und signalisiert mir, wenn die Luft rein ist.

    Mich triggern auch Balsamico oder Essig nicht.

    Ich habe Bier und Schnaps gesoffen und nicht Bratensauce oder Essig missbräuchlich konsumiert.

    Das ist mein Weg, mit dem ich prima klar komme. Ich garantiere nicht, dass andere durch meinen Stil nicht getriggert werden können.

    Viel wichtiger als Begrifflichkeiten ist die absolute Ehrlichkeit sich selbst gegenüber. Ich kann nicht mit Alkohol umgehen und werde es auch niemals können.

    Was ich der womöglich fragenden Umgegebung erzähle, ist minder relevant. Es sollte nur wohl durchdacht und konsequent sein, sonst mache ich mich lächerlich.

    Ach so, krank? Wo bitte schön, bin ich denn krank? Das erschließt sich mir nicht. Bei ehemaligen Rauchern wird auch nicht von "Kranksein" gesprochen, zumindest ist es mir noch nicht aufgefallen. Nein, ich sehe mich als gesund an, von gewissen altersbedingten Verschleißerscheinungen mal abgesehen.

    Aber z.B. derzeit auf Arbeit würde es mir nie einfallen, mich zu outen. Warum auch, da würde ich nur irgendwelche Vorlagen und Angriffsflächen bieten, von Leuten die überhaupt keine Ahnung haben. Und ich bin auch niemandem Rechenschaft schuldig.

    Das mache ich genau so. Die scheinbar so netten Arbeitskollegen und mögliche Vorgesetzte geht das überhaupt nichts an. Nach vorne wird Verständnis geheuchelt und hinten herum heißt es dann: "Der .. ist nicht belastbar, der hat doch ein A Problem." Und schon wird ein möglicher Konkurrent um eine interessante Aufgabe, eine Beförderung o.ä. mal eben in ein schlechtes Licht gerückt oder übergangen.

    Anders sieht es dagegen bei Personen aus, die auf der Arbeit als Alkoholiker aufgefallen sind und denen womöglich schon eine Kündigung in Aussicht gestellt worden ist, falls sie sich nicht ändern.

    rent : Du schiebst wohl einen Frust bezüglich des anderen Forums. Ich bin dort auch unterwegs. Die sind dort halt etwas strenger unterwegs und fahren voll auf ihre Grundbausteine ab. Die beinhalten eine prima Empfehlung. Ich habe sie noch nie komplett umgesetzt.

    Ich habe damals z.B. alle meine Getränkevorräte an Bekannte weitergegeben, sozusagen MEINEN Teil im Haus alkoholfrei gemacht, aber der Prosecco oder was meine Frau auch trinkt, steht noch irgendwo herum, aber es interessiert mich einfach nicht, ich suche auch nicht danach oder schleiche daran lüstern vorbei. Aber wenn es mich triggern würde, hätte ich für eine andere Lösung gesorgt.


    Für mich ist dieser Zustand auch noch ein Stück "Normalität" (bei einem User im anderen Forum wäre das vielleicht schon nasses Denken gewesen, nach dem Motto "ich will den Alkohol ständig um mich herum haben und weil ich nicht mehr trinken kann, will ich, dass eben jemand anders für mich trinkt)

    Das habe ich genau so gemacht. Und zusätzlich später noch meine Weißbiergläser entsorgt. Ich habe einmal eine Saftschorle in so ein Glas geschüttet und ich bekam rasch Verlangen nach dem "richtigen" Inhalt. Ich kann auch kein Wasser aus Wein- oder Sektgläsern trinken, auch wenn ich der Bier- und Schnapstrinker war. Das nur mal als Anregung.

    Als positiven Nebeneffekt muss ich sagen, dass seit meiner Abstinenz meine Frau auch kaum noch was trinkt.

    Das trifft auch auf meine Frau zu.

    immer das Schild "Alkoholiker - ewig krank" vor mir her trage und jeden ungefragt damit nerve.

    Ich habe den Kreis der Eingeweihten bewusst klein gehalten und binde nicht neugierigen Fragestellern alles auf die Nase und gehe auch nicht mit meinem Problem hausieren.

    Mit diesem Kurs bin ich prima gefahren. ich werde ihn nur umstellen, wenn ich merke, dass ich damit nicht mehr klar komme.

    Zum Thema "krank":

    Nein, ich bin nicht krank oder gar "ewig krank.

    Im Gegenteil, ich fühle mich pudelwohl. Krank werde ich erst, wenn ich wieder trinke.

    Dieses Bewusstsein gilt es zu bewahren. Nicht, dass ich eines Tages auf die Idee kommen sollte, ich sei doch schon so lange clean, dann könne ich jetzt wieder wie ein "Normaler" mal was trinken. Gerade Letzteres habe ich öfter von Rückfälligen gehört, dass sich das Problembewusstsein, warum auch immer, herausgeschlichen hat, so dass das immer noch prima funktionierende Suchtgedächtnis den Betreffenden schwach werden ließ.

    Na ja, es soll gerade nicht legalisiert, sondern nur teilweise entkriminalisiert werden. Das ist schon ein Unterschied. Mal abwarten, in welcher genauen Ausgestaltung das folgen soll.

    Zum angeblichen Abgraben des Wassers der Dealer: Ich bin öfter mal in den NL. Außerhalb der Coffee-Shops geht der Verkauf munter weiter. Ist lediglich eine Frage des Preises. Der "Dealer des Vertrauens" nimmt nur die Hälfte.

    Und ein Coffee-Shop Modell soll es in D gerade nicht geben.

    Auch erfolgen viele Aufgriffe im Zusammenhang mit anderen Delikten.

    ich warte die Neuregelung, die erst noch von den Gerichten überprüft werden wird, einfach mal ab.

    Allgemein ist der Wert bis 72 Stunden nachweisbar. Wird also knapp. Und wenn, dann sind die Folgen als selbst verschuldet hinzunehmen.

    Ich würde nie wieder was trinken.

    Das habe ich so oft gehört und gelesen, dass ich es nicht glauben kann.

    ich verspreche auch niemand, dass ich nicht mehr trinken werde. Ich kann nur versprechen, mich ernsthaft darum zu bemühen.

    Bist Du in Therapie? Hast Du Kontakt zur Suchtberatung?

    Ich kann mit Deinem Spielchen nichts anfangen.

    Welchen Vorteil habe ich, wenn ich mir ausmale, ich wäre ein paar Jährchen jünger und nicht alkoholabhängig oder -gefährdet?

    Ich weiß, wer ich bin, wo ich stehe, was ich hinter mir habe und wo ich nicht mehr hin will. Das reicht mir bereits. Ich werde das Stadium, in dem ich mich vor meinem Alkoholabusus befand, nie mehr erreichen, daher ist es müßig für mich, darüber zu spekulieren.

    Alkoholfreies Bier, Sekt, Wein .. dürfen bis 0,49 vol.% Alkohol enthalten. Das ist eine Menge, die den Dopaminausstoß des Hirn nicht aktivieren soll. Für mich steht bei diesen Getränken nicht der sehr niedrige Alkoholgehalt, sondern das Übrige im Vordergrund: "Alles, was aussieht wie Alkohol, schmeckt wie Alkohol und duftet wie Alkohol ist tabu." Diese Faktoren regen zumindest mein Suchtgedächtnis an und dann kommt womöglich rasch der Wusch nach einem "richtigen" Weißbier, Wein oder Sekt auf, und nicht nur nach dem weniger schmackhaften Surrogat.